Was ist HVO-Biodiesel?
HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil (wasserstoffbehandeltes Pflanzenöl). HVO-Biodiesel ist also ein Biokraftstoff, der aus wasserstoffbehandelten Ölen und Fetten aus pflanzlichen und tierischen Quellen hergestellt wird. Es handelt sich also um einen Biokraftstoff der zweiten Generation. Er ist fossilfrei und erneuerbar und gehört zu den nachhaltigsten Dieselarten, die es derzeit gibt. Zumal er auch als Kraftstoff für mittelschwere bis schwere Motoren geeignet ist!
Vorteile von HVO-Biodiesel
Die Verwendung von HVO-Biodiesel bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:
Geringere Emissionen
Sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verbrennung von HVO-Kraftstoff werden oft bis zu 90 % weniger CO2 freigesetzt als bei herkömmlichem Diesel. Dabei werden auch weniger Stoffe wie z.B. Ruß ausgestoßen.
Fossilfrei
HVO-Biodiesel wird aus verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen und einigen Reststoffströmen hergestellt. Es werden keine fossilen Rohstoffe verwendet, so dass HVO-Biodiesel vollständig fossilfrei und biologisch abbaubar ist. Bitte beachten Sie, dass sich dies nur auf HVO100-Biodiesel bezieht. Die Zahl 100 bedeutet, dass er zu 100 % rein ist und nicht mit fossilem Diesel vermischt wurde.
Gute Leistung
Während einige Arten von Biokraftstoffen nicht die gleiche Energie liefern können, schneidet HVO-Biokraftstoff oft erstaunlich gut ab. Er hat praktisch die gleiche Leistung wie herkömmlicher Diesel. Daher kann er als direkter Ersatz für herkömmliche Dieselkraftstoffe verwendet werden. In der Regel sogar ohne irgendwelche Änderungen an der Ausrüstung oder dem Motor vorzunehmen!
Wartungsarm und sicher
Diese Art von Diesel ist nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders wartungsarm und sicherer in der Anwendung als fossiler Diesel. Denn er enthält keine FAME-Bestandteile, die zu verschmutzten Filtern und Schadstoffen im Tank führen können. Außerdem verfestigt er sich nicht bei niedrigen Temperaturen und eignet sich daher auch hervorragend für den Einsatz im Winter.
Geruchsneutral
HVO-Biodiesel gibt nicht nur weniger Schadstoffe an die Umwelt ab, sondern ist auch für den Menschen benutzerfreundlich. Denn er enthält so gut wie keine Schwefelpartikel und Aromaten und ist damit nahezu geruchsneutral. Dies verringert die Unannehmlichkeiten für die Nutzer und alle Anwohner.
Nachteile von HVO-Biodiesel
HVO-Biodiesel hat zwar eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige Nachteile:
Stickstoff
Obwohl die CO2- und Rußemissionen stark reduziert werden, bleiben die Stickstoff- und Partikelemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel auf fossiler Basis nahezu gleich.
Begrenzte Rohstoffe
Theoretisch wird HVO-Biodiesel aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt, doch in der Praxis sind viele dieser Rohstoffe derzeit nur in begrenztem Umfang verfügbar. Um die Produktion dieser Rohstoffe zu steigern, müssen (landwirtschaftliche) Flächen abgeholzt werden, was möglicherweise zur Abholzung des Planeten beiträgt.
Kosten
Aufgrund begrenzter Rohstoffe und eines relativ komplizierten Produktionsprozesses sind die Kosten von HVO-Biokraftstoffen derzeit oft höher als die von herkömmlichen Kraftstoffen. Dennoch können herkömmliche Raffinerien leicht umgerüstet werden, sobald die Nachfrage nach HVO steigt.
Fazit HVO-Biodiesel
Vergleicht man die Vor- und Nachteile von HVO-Biodiesel, so kann man zu dem Schluss kommen, dass er eine relativ gute umweltfreundliche Alternative zu fossilem Dieselkraftstoff darstellt. Die Emissionen sind geringer, er ist benutzerfreundlicher, und die Nachteile wie der höhere Preis und die begrenzten Ressourcen sind nur vorübergehender Natur und leichter zu lösen als das Problem, dass die fossilen Brennstoffe zur Neige gehen. Nachhaltige Energieerzeugung ist jedoch immer noch besser mit der Kraft des Windes, des Wassers oder der Sonne zu erreichen.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien erfahren? Wir helfen Ihnen gerne weiter!